Im Rahmen eines Unternehmensbesuchs besichtigten Ingo Niehaus, Geschäftsführer und Katrin Meyer, Projektleiterin der EWG für Rheine mbH, gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann das Unternehmen AUTOPSTENHOJ, einen weltweit führenden Hersteller von Unterflurhebebühnen. Dabei stand vor allem das starke Engagement des Unternehmens für die Fachkräfteförderung im Fokus. Das Unternehmen mit Sitz in Rheine ist Teil des familiengeführten italienischen Konzerns Nexion und blickt auf eine über 100-jährige Erfahrung zurück. Mit einer halben Million verkaufter Hebebühnen und Exporten in 60 Länder ist AUTOPSTENHOJ eine feste Größe in der Automobilbranche.

Als Premium-Anbieter setzt das Unternehmen höchste Maßstäbe in der Hebetechnik und erfüllt die strengen Vorgaben führender Automobilhersteller wie Volkswagen, Mercedes und BMW. Der
Service ist ein zentraler Bestandteil des Erfolges: Eigene Service-Techniker und zertifizierte Partner garantieren eine schnelle und fachgerechte Unterstützung. Schulungen für Techniker
finden alle zwei Wochen statt – wahlweise vor Ort oder online. Zudem wird mit der internen Academy gezielt in die Weiterbildung von Mitarbeitern und Partnern investiert, um eine
kontinuierliche Qualifizierung sicherzustellen. „Unsere Academy ist ein essenzieller Bestandteil unseres Erfolges. Wir investieren gezielt in die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter, um höchste Qualität und Kompetenz sicherzustellen“, erklärt Ulrich Determann, COO des Unternehmens.

AUTOPSTENHOJ setzt stark auf die Förderung junger Talente und bietet spannende Perspektiven für angehende Fachkräfte. Als zertifizierter Ausbildungsbetrieb ermöglicht das Unternehmen eine praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung in einem innovativen Umfeld. Ob als Feinwerkmechaniker oder Industriekaufleute – die Auszubildenden profitieren von modernster Ausstattung, darunter eigene Firmenhandys, und haben die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in den Schwesterunternehmen zu sammeln. Durch individuelle Förderung, praxisorientierte
Schulungen und exzellente Übernahmechancen eröffnet AUTOPSTENHOJ jungen Talenten beste Karriereaussichten. Um dieses Ziel noch weiter zu verstetigen und eine Visitenkarte für das
Ansinnen abzugeben, engagiert sich das Unternehmen auch bei der Initiative „Rheine – Standort der guten Arbeitgeber“.

„Die Fachkräftesicherung ist ein zentrales Thema für unsere Region. Unternehmen wie AUTOPSTENHOJ leisten hier einen wichtigen Beitrag, indem sie junge Menschen gezielt fördern und ihnen hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten bieten“, sagt Ingo Niehaus, Geschäftsführer der EWG Rheine. Auch Bürgermeister Peter Lüttmann betont: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie AUTOPSTENHOJ junge Menschen fördert und ihnen wertvolle berufliche Chancen eröffnet.“

Ein weiteres Erfolgsgeheimnis von AUTOPSTENHOJ ist die familiäre Atmosphäre im Unternehmen. Viele Mitarbeiter sind dem Unternehmen seit Jahren treu und schätzen das kollegiale Miteinander. „Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital. Deshalb legen wir großen Wert auf ein positives Arbeitsumfeld und zahlreiche Benefits“, betont Frank Preuß, CFO des Unternehmens.

Neben der hohen Qualität in der Hebetechnik zeichnet sich AUTOPSTENHOJ auch durch seine kontinuierliche Innovationskraft aus, sei es in der Entwicklung neuer Produkte oder in der
Schaffung moderner Arbeitsplätze. Das Unternehmen beweist, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können – und setzt damit Maßstäbe für die gesamte Branche.

Bildunterschrift v.l.n.r.: Dr. Peter Lüttmann, Katrin Meyer, Katja Silder, Ulrich Determann, Ute
Poggemann und Ingo Niehaus

Pressemitteilung als PDF zum Download

Kontakt:

Katrin Meyer

EWG für Rheine mbH

Heiliggeistplatz 2

05971 800 66 30