Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus und EWG-Projektleiterin Gisela Soares besuchten die Unternehmen GS Electronic und Vitakt Hausnotruf der Schönweitz-Gruppe in Rheine. Die familiengeführten Unternehmen, mittlerweile in zweiter Generation geleitet, sind bundesweit führend in den Bereichen Hausnotrufsysteme und Sicherheitstechnik.

Innovation mit Tradition
Gegründet 1967 von Karl-Hans und Günter Schönweitz, entwickelte sich die Unternehmensgruppe von einem Pionier der Datenübertragung über Fernstreckensysteme hin zu einem Marktführer für Hausnotruflösungen. Mit dem Motto „Kein Bild, kein Ton – wir kommen schon“ startete die Philosophie des Unternehmens, die bis heute gilt.

Hausnotruf als Pflegehilfsmittel
Vitakt Hausnotruf hat sich als größter Hausnotrufdienstleister in Deutschland etabliert und betreut über 6000 Pflegedienste. „Unser System ist ein verlängerter Arm des Rettungsdienstes und trägt dazu bei, ältere Menschen in ihrem gewohnten Umfeld sicher zu betreuen“, betonte Geschäftsführerin Britta Schönweitz. „Wir haben damals für meine Oma ein System entwickelt – bis heute half es schon hunderttausenden Menschen.“

Auch Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann zeigte sich beeindruckt: „Vitakt und GS Electronic sind herausragende Beispiele für innovative Unternehmen aus Rheine. Sie kombinieren technische Kompetenz mit sozialer Verantwortung.“

Technische Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, darunter die bevorstehende Abschaltung von 2G- und 3G-Netzen, die den Austausch vieler Notrufsysteme z.B. in Aufzügen erforderlich macht. Gleichzeitig wird intensiv an neuen Sicherheitslösungen gearbeitet, darunter Einbruchsysteme und smarte Schließanlagen.

„Der Wandel in der Telekommunikation erfordert von uns ständige Innovation“, erklärte Dennis Schönweitz. „Unsere Wurzeln liegen in der Entwicklung und Anpassung neuer Technologien – das treibt uns an.“

EWG-Geschäftsführer Ingo Niehaus lobte den Unternehmergeist: „Die Unternehmen zeigen, wie erfolgreiche Digitalisierung aus Rheine kommt. Mit Investitionen in Sicherheit, Datenschutz und Innovation sichern sie nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Zukunft der Branche. Als Traditionsunternehmen in Rheine steht die Schönweitz-Gruppe für eine beeindruckende Entwicklung und Standortbindung.“

Fachkräfte und Ausbildung
Mit rund 210 Mitarbeitern, davon ca. 50 % in Entwicklung und Produktion, setzen GS Electronic und Vitakt verstärkt auf Nachwuchsförderung. „Wir suchen insbesondere Fachkräfte im Bereich IT und Sicherheitstechnik – und bieten dazu eigene Ausbildungsprogramme an“, so Dennis Schönweitz.

Mit Initiativen wie einer eigenen Akademie für Notrufservice-Leitstellen oder der Teilnahme an (MINT-)Ausbildungsmessen der EWG wollen die Unternehmen Talente finden und fördern. „Wir möchten jungen Menschen zeigen, dass Technikberufe spannend und gesellschaftlich relevant sind“, betont Britta Schönweitz.

Ein starkes Signal für die Region
Der Unternehmensbesuch zeigte eindrucksvoll, wie GS Electronic und Vitakt Hausnotruf in Rheine wirtschaftliche Innovation mit gesellschaftlichem Nutzen verbinden. Bürgermeister Dr. Lüttmann fasste es zusammen: „Hier entstehen Lösungen, die Menschen helfen – und das aus Rheine für ganz Deutschland.“

Bildunterschrift v.l.n.r. Ingo Niehaus, Tristan De Ruiter, Dennis Schönweitz, Britta Schönweitz, Peter Lüttmann, Cedric Schönweitz, Gisela Soares

Pressemitteilung als PDF zum Download

Kontakt:

Gisela Soares

EWG für Rheine mbH

Heiliggeistplatz 2

05971 800 66 25