Wie entwickelt sich der Einzelhandel in Rheine? Wie ist die Angebotssituation zu bewerten? Wo sind Potenziale, wo Herausforderungen? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, lässt die Stadt Rheine in den kommenden Wochen eine umfassende Erhebung des Einzelhandelsbestandes durchführen. Ziel ist es, das bestehende Einzelhandelskonzept zu überprüfen, zu aktualisieren und weiterzuentwickeln.

Beauftragt wurde das Dortmunder Fachbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH, das sich im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens durchsetzen konnte. Die Erhebung beginnt im August und umfasst eine flächendeckende Bestandsaufnahme aller Einzelhandelsflächen in der Stadt. Vor Ort wird Erhebungspersonal von Stadt + Handel unterwegs sein, um systematisch Geschäft für Geschäft zu erfassen. Dabei werden unter anderem Verkaufsflächen, Sortimentsschwerpunkte und Leerstände dokumentiert. Ziel ist es, Veränderungen im Marktgeschehen sichtbar zu machen und daraus fundierte Handlungsempfehlungen für die Einzelhandelsentwicklung in Rheine abzuleiten.

Die Datenerhebung bildet die Grundlage für die Fortschreibung des „Masterplans Einzelhandel“, der 2013 vom Rat der Stadt beschlossen wurde. Seitdem haben sich nicht nur die Rahmenbedingungen im Einzelhandel grundlegend verändert, auch stadtstrukturell und rechtlich hat es zahlreiche Entwicklungen gegeben, die eine Aktualisierung notwendig machen. Betriebsbezogene Daten werden zu keinem Zeitpunkt veröffentlicht. Die Erhebenden können sich auf Wunsch mit einem offiziellen Schreiben der Stadt ausweisen.

Im Anschluss an die Vor-Ort-Erhebung folgen ergänzende Onlinebefragungen. Dabei werden sowohl Händlerinnen und Händler als auch Besucherinnen und Besucher der Innenstadt sowie Haushalte einbezogen, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu gewinnen.

Das fortgeschriebene Einzelhandelskonzept kommt der gesamten Stadt zugute: von den Ergebnissen profitieren Stadtverwaltung, Politik, Einzelhandel sowie die Bürgerinnen und Bürger. Das Konzept schafft Transparenz über die aktuelle Situation in Rheine, es zeigt Herausforderungen, Potenziale und Handlungsschwerpunkte auf. Darüber hinaus dient es als wichtige Grundlage, um künftige Entwicklungen im Handel fundiert zu beurteilen und gezielt zu steuern, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, sowie die Innenstadt- und Nahversorgungsstrukturen gezielt weiterzuentwickeln.

Für Rückfragen und Anregungen steht Sophia Gorschlüter von der Stadt Rheine (Telefon: 05971 939 620, E-Mail: sophia.gorschlueter@rheine.de) zur Verfügung.