Beim Unternehmensbesuch zeigt sich das Traditionslabor als Innovationsmotor mit
starker Ausbildungskultur und klarer Digitalstrategie.

Beim Unternehmensbesuch von Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann und der EWG für Rheine mbH
präsentierte sich das Dental-Labor Volkmer als zukunftsorientiertes Vorzeigeunternehmen.
Mit innovativer Technik, individueller Nachwuchsförderung und einem außergewöhnlich
kundenorientierten Service setzt das Familienunternehmen neue Maßstäbe in der Zahntechnik.

Mit rund 100 Mitarbeitenden in Rheine ist das Dental-Labor Volkmer nicht nur eines der größten
Dentallabore in der Region, sondern auch eines der modernsten. Bereits seit Jahren setzt das
Unternehmen auf digitale Technologien wie CAD/CAM-Verfahren, 3D-Druck, Lasermelting und
Intraoralscanner.
„Volkmer zeigt eindrucksvoll, wie sich ein traditionsreiches Handwerksunternehmen zukunftsfest
aufstellen kann – mit Innovationsgeist und Investitionsbereitschaft“, betonte Bürgermeister Dr.
Peter Lüttmann beim Rundgang durch das Labor.

„Das Dental-Labor Volkmer ist nicht nur ein innovativer Arbeitgeber, sondern seit vielen Jahren ein
verlässlicher Partner in unserem Netzwerk ‘Standort der guten Arbeitgeber‘ “, betont Ingo Niehaus,
Geschäftsführer der EWG für Rheine mbH. „Ob bei #ZukunftAusBildung oder #ZukunftRheine –
Volkmer ist immer engagiert dabei, wenn es um Fachkräftenachwuchs, Arbeitgeberattraktivität und
die Weiterentwicklung des Standorts geht.“

Tatsächlich setzt das Unternehmen auch im Bereich Kundenbetreuung Maßstäbe. Die enge
Zusammenarbeit mit Zahnarztpraxen, der technische Vor-Ort-Support, individuelle Beratung bei
Zahnersatzlösungen, Schulungen für Praxisteams sowie flexible Leihgeräte machen das DentalLabor Volkmer zu einem hochgeschätzten Partner im Praxisalltag. Durch digitale
Kommunikationslösungen wird zudem die Abstimmung zwischen Praxis und Labor erheblich
vereinfacht.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Nachwuchs: Aktuell absolvieren 19 junge Menschen ihre
Ausbildung bei Volkmer in Rheine und Nordhorn – davon 16 im Bereich Zahntechnik und drei im
Büromanagement. „Wir investieren gezielt in junge Talente und begleiten sie eng auf ihrem Weg
– fachlich wie menschlich“, betont die Geschäftsleitung des Dental-Labor Volkmer. „Nur wer gezielt
fördert, kann Fachkräfte für morgen sichern.“ Katrin Meyer, Projektleiterin für Ausbildung bei der
EWG, ergänzt: „Volkmer lebt eine Ausbildungsphilosophie, die ihresgleichen sucht. Die persönliche
Betreuung, moderne Lernumgebung und echte Perspektiven machen das Unternehmen besonders
attraktiv für den Nachwuchs.“

Ein nächster Schritt in Richtung Zukunft: Mit dem geplanten Neubau auf der gegenüberliegenden
Straßenseite will das Dental-Labor Volkmer nicht nur mehr Platz für neue Technologien schaffen,
sondern auch Arbeitsprozesse weiter optimieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit langfristig
sichern.

Trotz aller Innovationsfreude und Ausbildungsleistung sieht sich die Branche großen
Herausforderungen gegenüber. Der Alltag wird zunehmend durch umfangreiche bürokratische und
gesetzliche Vorgaben – von Medizinproduktegesetz über Datenschutz und Arbeitssicherheit bis hin
zu Steuer- und Arbeitsrecht – gebremst. Zudem liegen die Vergütungssätze der gesetzlichen
Krankenkassen seit Jahrzehnten unterhalb der Inflationsentwicklung, was einen erheblichen
wirtschaftlichen Druck erzeugt, der nur durch technische Weiterentwicklung und gesteigerte
Produktivität aufgefangen werden kann.

Das Dental-Labor Volkmer steht beispielhaft für die Verbindung von Handwerk, Hightech,
Servicequalität und Ausbildungsengagement. Mit seinem konsequenten Fokus auf Innovation,
Servicequalität und Nachwuchsförderung stärkt das Unternehmen den Wirtschaftsstandort Rheine
nachhaltig und setzt Maßstäbe für die gesamte Branche.

Foto v.l.n.r. Martin Volkmer (Dental-Labor Volkmer), Daniela Eilert (Dental-Labor Volkmer), Dr. Peter Lüttmann (Bürgermeister der
Stadt Rheine), Dr. Sonja Volkmer (Dental-Labor Volkmer), Katrin Meyer (EWG für Rheine mbH), Stefan Helmer (Dental-Labor
Volkmer) und Ingo Niehaus (EWG für Rheine mbH)

Die Pressemitteilung als PDF gibt es hier

Kontakt:
EWG für Rheine mbH
Katrin Meyer
Heiliggeistplatz 2
48431 Rheine
katrin.meyer@ewg-rheine.de
+49 5971 80066-30