Die FPS Flexibles Germany GmbH & Co. KG mit Sitz in Rheine-Mesum öffnete kürzlich ihre Türen für Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann sowie Geschäftsführer Ingo Niehaus und Projektleiterin Gisela Soares von der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH. Stephan Leferink und Andreas Grewe, Geschäftsführer des international agierenden Verpackungsspezialisten, informierten gemeinsam mit HR-Manager Marco Umbreit über die Entwicklung des Unternehmens, aktuelle Herausforderungen und innovative Nachhaltigkeitsstrategien.

FPS gehört zur saudischen Al-Dabbagh Group und ist mit rund 4.000 Beschäftigten weltweit einer der führenden Hersteller sogenannter FIBC (Flexible Intermediate Bulk Container) – im Markt besser bekannt als „Big Bags“. Diese werden für den sicheren Transport und die Lagerung von Schüttgütern in Branchen wie Chemie, Pharma, Lebensmittel, Automotive oder Bergbau eingesetzt. Große Namen wie Bayer, BASF, Nestle oder Unilever gehören zu den Abnehmern.

Am Standort Rheine-Mesum betreibt FPS mit rund 65 Mitarbeitenden den größten Vertriebsstandort des Konzerns. Von hier aus wird der deutsche Markt betreut, ergänzt durch eine zweite deutsche Niederlassung in Viernheim. Der Standort blickt auf eine lange Tradition im Verpackungsbereich zurück und war ehemals Teil des Kettelhack-Areals, vielen Mesumern auch noch als „Eurea“ bekannt.

Innovation, Verlässlichkeit und Qualität als Markenkern

FPS bietet eine breite Palette an Speziallösungen, darunter gasdichte Verpackungen mit EVOH-Barrieren für die Lebensmittelindustrie, wie etwa bei Babynahrung, oder robuste Big Bags für den Bergbau. Die Produktqualität unterliegt strengen Kontrollen – unter anderem durch zehn Prüflabore, davon eines in Rheine.

Die Verpackungen bestehen aus recyclebarem Polypropylen bzw. Polyethylen. FPS betreibt als einziger Anbieter eine eigene Recyclinganlage in Rumänien mit einer Kapazität von 7.000 Tonnen pro Jahr. Der Anteil an Recyclingmaterial liegt bei bis zu 35 %. Der Vertrieb erfolgt auch an externe regionale Kunden wie Gröning. Ausgenommen vom Rezyklateinsatz bleiben lediglich sensible Bereiche wie Lebensmittel und Gefahrgut.

Nachhaltigkeit mit System: Vorreiterrolle bestätigt

Mit dem Projekt Watersafe, einem Rucksacksystem zur sicheren Trinkwasserlagerung und -transport in afrikanischen Kindergärten und Schulen, und dem innovativen „foldable Container“ für flüssige Füllgüter, setzt FPS Maßstäbe. Für ihr umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement wurde das Unternehmen 2024 mit dem EcoVadis-Zertifikat in Platin ausgezeichnet – der höchsten Stufe.

FPS zeigt sich gut vorbereitet auf künftige EU-Regularien und gilt als Vorreiter. Auch die Belegschaft profitiert: Das Unternehmen ist seit Jahren unter den TOP 100-Arbeitgebern Deutschlands und zählt zu den „Top 3 der Great Place to Work“-Auszeichnungen in seiner Branche. Die Mitarbeiterbindung ist hoch – ein Zeichen für gute Unternehmenskultur.

Ein verlässlicher Standortpartner

„FPS ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und regionaler Verankerung“, betonte Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann beim Unternehmensbesuch. „Solche Unternehmen sichern nicht nur Arbeitsplätze, sondern setzen auch wichtige Impulse in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation.“

Auch Ingo Niehaus, Geschäftsführer der EWG Rheine, unterstrich die Bedeutung: „FPS zeigt, dass nachhaltige Produktion, globale Lieferketten und hohe Qualitätsstandards kein Widerspruch sind. Wir sind stolz, einen solchen Standort in Rheine zu haben.“

Andreas Grewe, Ingo Niehaus, Peter Lüttmann, Stephan Leferink, Gisela Soares, Marco Umbreit

Big Bags bei der Druckkontrolle im Prüflabor

Die Pressemitteilung als PDF gibt es hier

Kontakt:

EWG für Rheine mbH

Gisela Soares

Heiliggeistplatz 2

48431 Rheine

gisela.soares@ewg-rheine.de

+49 5971 80066-25