Zukunft gestalten am Hafen Rheine
Unternehmensbesuch bei der BAG Nordwest setzt Impulse für Infrastruktur und Entwicklung des Hafenstandorts
Rheine, 06. Oktober 2025 – Wie kann der Hafenstandort Rheine fit für die Zukunft gemacht werden? Dieser Frage widmeten sich Vertreter:innen des Kreises Steinfurt, der WESt mbH und der EWG für Rheine mbH bei einem Unternehmensbesuch der BAG (Basalt-Actien-Gesellschaft) Nordwest am Kanalhafen Rheine. Im Mittelpunkt standen strategische Überlegungen zur Weiterentwicklung der vorhandenen Infrastruktur.
Standort mit Tradition
Der Unternehmensstandort hat eine lange Tradition: Hollweg, Kümpers und Comp. KG (HKC) wurde 1897 gegründet und hat sich zu einem bedeutenden Produzenten von Natursteinbaustoffen und Logistikdienstleister entwickelt. Heute gehört der Standort gut 50 Mitarbeitenden zur BAG Nordwest.
„Der Hafenstandort Rheine bietet enormes Potenzial für eine zukunftsfähige Logistik“, betonte Gastgeber Frank Fischer, Niederlassungsleiter der BAG Nordwest in Rheine.
Studie zu Wasserstraßen bringt neue Perspektiven
Ein zentrales Thema des Austausches war die Wasserstraßenstudie des Kreises Steinfurt aus dem Jahr 2023. Sie zeigt nicht nur den Freizeitwert der Binnenwasserstraßen auf, sondern rückt besonders die wirtschaftliche Nutzung der sechs regionalen Häfen im Kreis Steinfurt in den Fokus. Ein Austausch zur Diskussion der Studienergebnisse mit Unternehmensvertreter:innen ist in naher Zukunft geplant.
Trimodale Infrastruktur als langfristiges Ziel
Diskutiert wurden auch die Möglichkeiten und Chancen einer trimodalen Anbindung – per Schiff, Bahn und LKW. Erste Pläne zur Reaktivierung der Bahntrasse bestehen bereits, sind jedoch langfristig angelegt. Um den Standort weiterzuentwickeln, sind ferner Investitionen in die Hafen-Infrastruktur nötig, etwa in die Sanierung der Spundwände. Mögliche Fördermittel spielen dabei eine zentrale Rolle.
Ausblick: Gemeinsame Schritte für den Standort
Zum Abschluss wurde vereinbart, potenzielle Fördermöglichkeiten für notwendige Investitionen zu prüfen und bzgl. der Entwicklung des Kanalhafens Rheine im Austausch zu bleiben.
v.l.n.r.: Christian Holterhues (Geschäftsführer WESt mbH), Ingo Niehaus (Geschäftsführer EWG mbH), Frank Fischer (BAG, Niederlassungsleiter), Carsten Rehers (Kreis Steinfurt, Leitung Dezernat III), Uta Ahrens (Kreis Steinfurt, Leitung Sachgebiet Planung / Mobilität) und Maria Balaban (Kreis Steinfurt, Sachgebiet Planung / Mobilität)
Die Pressemitteilung als PDF gibt es hier
Kontakt:
EWG für Rheine mbH
André Reinke
Heiliggeistplatz 2
48431 Rheine
+49 5971 80066-50