Optimaler Standort


RHEINE: DYNAMISCHER UND GESUNDER WIRTSCHAFTSRAUM
Mit rd. 80.000 Einwohnern (2018) und über 1 Mio. Einwohnern im Einzugsgebiet von 40 km ist Rheine nach Münster die größte Stadt im Münsterland.
Die gesunde Wirtschaftsstruktur ist durch einen vielseitigen Branchenmix und einen leistungsfähigen Mittelstand geprägt. In allen Branchen gibt es in Rheine Unternehmen, die sich auf nationaler und teilweise auch auf internationaler Ebene fest etabliert haben. Die wichtigsten Schwerpunkte sind Ernährung, Gesundheit, Logistik, Maschinenbau, Textil und Windenergie.
- Geringe Arbeitslosigkeit und Einpendlerüberschuss
- Hochschulstandort und größter Schulstandort im Kreis Steinfurt
- Lebenswerter Wohnstandort mit Museen, Naturzoo, Emsauen, münsterländischer Parklandschaft und historischer Altstadt
- Zentralitätskennziffer 113,2 (2018)
- Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 400,1 Mio. EUR (2018)
RHEINE IST MITTENDRIN
Optimale Lage an der Ost-West-Achse (A30) Polen-Deutschland (Berlin)-Niederlande (Rotterdam) und Nord-Süd-Achse (A1, A31) Hamburg-Ruhrgebiet
- Zentrale Lage zwischen Münster, Osnabrück, Enschede (NL)
- 3 eigene Anschlussstellen an die A30 sowie kurze Wege zur A1 und A31
- Eisenbahndrehkreuz mit IC-Verbindungen der Strecken Amsterdam-Berlin und Emden-Rhein/Ruhr sowie Umschlagsmöglichkeiten für den Kombinierten Ladungsverkehr (KLV) im Güterverkehrszentrum (GVZ) Rheine
- Direkte Anbindung an den Dortmund-Ems-Kanal, Nähe zum Mittellandkanal sowie Hinterlandanbindung an die deutschen Nordseehäfen
- Internationaler Verkehrsflughafen Münster Osnabrück (FMO) in 25 km Entfernung

- Das Industriegebiet befindet sich im Norden von Rheine, unmittelbar an der A30 Anschlussstelle Rheine Nord und der B70.
- Es verbindet das bestehende Industriegebiet Rheine Nord und das Güterverkehrszentrum Rheine mit dem Industriegebiet Holsterfeld der Gemeinde Salzbergen. Hier entwickelt sich einer der größten länderübergreifenden Industrieräume zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.