Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) ist die berufliche Vertretung der rund 7.500 Zahnärztinnen und Zahnärzte in Westfalen-Lippe der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster. Sie vertritt die berufsrechtlichen, berufsethischen und allgemein-zahnärztlichen Belange zur Sicherung einer hochwertigen zahnärztlichen Versorgung der Bevölkerung.

Die Praxen sind dabei auf die Mitarbeiter angewiesen. Die Zahnmedizinischen Fachangestellten sind die Schnittstelle zwischen den Zahnärzten und den Patienten. Eingebunden in ein Team, managen sie den Praxisbetrieb. Die sowohl zahnmedizinischen als auch verwaltungsmäßigen Aufgaben sind vielfältig. Sie sind längst keine „Sprechstundenhilfen“ mehr. Heute wird fundiertes medizinisches Fachwissen, organisatorisches Talent und ein feinfühliger Umgang mit Menschen erwartet, ob nun als rechte Hand der Zahnärzte, im Praxismanagement oder bei der Patientenbetreuung.

Das Behandlungszimmer ist der zentrale Mittelpunkt jeder Zahnarztpraxis. Es ist die Aufgabe der Zahnmedizinischen Fachangestellten den Behandlungsraum unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften vorzubereiten. Während der Behandlung assistieren sie den Zahnärzten durch den fachgerechten Einsatz der Instrumente und Materialien.

Sie erstellen nach Anweisung der Zahnärzte Röntgenaufnahmen, wirken bei der Aufklärung und Beratung der Patienten mit und stellen eine einwandfreie Dokumentation für die spätere Leistungsabrechnung sicher.

Sollte es während einer Behandlung – trotz vorbeugender Maßnahmen – zu Zwischenfällen kommen, sind die Zahnmedizinischen Fachangestellten in der Lage, die Vitalfunktionen des Patienten zu ermitteln und dem Patienten Hilfe zu leisten.

Die Rezeption ist in allen Praxen die Schaltzentrale für die Patienten und das Praxisteam. Hier koordinieren die Zahnmedizinischen Fachangestellten die Termine, organisieren die täglichen Praxisabläufe und strukturieren den Einsatz der Mitarbeiterinnen. Sie empfangen und verabschieden die Patienten und führen den Schriftverkehr und die Kommunikation zwischen den Patienten, den Krankenkassen und den Zahnärzten.

Um diese Aufgaben bewältigen zu können, bietet die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen im zahnärztlichen und verwaltungstechnischen Bereich an.

Ausbildung: Die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bereitet auf diese Tätigkeiten in 3 Jahren vor. Die duale Ausbildung findet direkt in den Zahnarztpraxen, Kieferorthopädischen oder Oralchirurgischen Praxen, Zahnkliniken und zweimal die Woche im Berufskolleg statt.

Persönliche Anforderungen: Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, geschickte Hände für vorsichtiges Arbeiten, Organisationsfähigkeit, Fähigkeit zu selbständiger Arbeit im Team