Zahntechniker/in

Beschreibung: Der Zahn der Zeit nagt eben auch an den echten Zähnen. Doch wer seinen Biss nicht ganz verlieren will, lässt sich einen entsprechenden Ersatz anfertigen. Der Weg geht über den Zahnarzt, der eng mit dem Zahntechniker zusammenarbeitet.

Arbeitsgrundlage sind Abformungen von Zähnen oder Kiefern und in Fachsprache verfasste Beschreibungen über Art und Ausführung des jeweiligen Auftrags. Von Kronen über Brücken bis zum kompletten Zahnersatz. Die Anfertigung, die zahlreiche Arbeitsgänge umfasst, erfordert naturwissenschaftliche Kenntnisse und gestalterische Fähigkeiten. Ganz wesentlich ist es, dass man in dem Bewusstsein handelt, Menschen zu helfen und deren Gesundheit wiederherzustellen.Der Zahntechniker braucht Geduld und Ausdauer, z. B. beim Modellieren am Artikulator.

Dieses Gerät simuliert Kiefergelenkfunktionen und Kaubewegungen. Dieser Beruf verlangt Fingerfertigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die ständige Auseinandersetzung mit neuen Technologien und Methoden der Zahntechnik.

Ein Zahntechniker arbeitet mit den vielseitigsten Materialien: von Wachs und Gips über einfache und High-Tech-Kunststoffe bis hin zu hochfesten Spezial-Keramiken, von stahlähnlichen bis hin zu hochedlen Goldlegierungen. Als Zahntechniker muss man sich mit diesen Materialien auskennen und sie richtig einsetzten.

Der Fortschritt macht auch vor dem Beruf des Zahntechnikers nicht halt. Schon heute sind Rechner, die Verfahrensabläufe steuern, aus keinem Labor mehr wegzudenken. In Zukunft wird die Herstellung von Zahnersatz stärker computerisiert, zum Beispiel beim Designen von Kronen und Brücken im CAD/CAM Verfahren und der anschließenden automatisierten Fertigung.

Dabei wird der Zahntechniker nicht überflüssig, sondern hat als Designer mit technischen und medizinischen Hintergrund Möglichkeiten, sich in die verschiedensten Richtungen weiterzuentwickeln.

Tätigkeit: Zahntechniker/innen arbeiten in Dentallabor.
Sie befassen sich mit der Herstellung von künstlichem Zahnersatz und kieferorthopädischen Apparaten. Sie leisten feinhandwerkliche Präzisionsarbeit.

Schulische Voraussetzungen: Qualifizierter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur

Persönliche Anforderungen: Freude an Feinarbeit, geschickte Hände für genaues Arbeiten, gute Beobachtungsgabe, gutes Farbsehvermögen, räumliches Vorstellungsvermögen, Interesse an Naturwissenschaften und Technik, EDV Kenntnisse, Geduld und Ausdauer, Organisationsfähigkeit, Fähigkeit zu selbständiger Arbeit im Team, Dienstleistungsbewusstsein…

Besonderheiten: Der Zahntechniker hilft in enger Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt die Gesundheit des Menschen wiederherzustellen. Dieses Handwerk verlangt aufgeschlossene, geistig und manuell talentierte Menschen, mit der Fähigkeit sauber und genau zu arbeiten. Zahntechniker müssen die Verarbeitung der verschiedensten Materialien beherrschen und ein ästhetisches, gestalterisches und technisches Empfinden besitzen.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre ( 42 Monate )

Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Handwerksordnung (HwO)

Lernort: Betrieb und Berufsschule

Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Haltern am See
Überbetriebliche Kurse zu verschiedenen Themen

Aufstiegschancen: Meister im Zahntechniker-Handwerk
Betriebswirt des Handwerks.
Studium Dentaltechnologie / Metallurgie
mit dem Abschluss Bachelor of science/FH
Betriebsinterne Aufstiegsmöglichkeiten…